Warum Erhaltungsmanagement? – Ziele und Nutzen

Knappe Budgetmittel erfordern eine Steigerung der Effizienz im Rahmen der baulichen Erhaltung der Straßeninfrastruktur.

Das Vermögen ist zu verwalten und der Erhaltungsbedarf zu ermitteln.

Vermögensbilanzierung

Bestandserhebung der gemeindeeigenen Infrastruktur an Straßen, Gehwegen, Kanälen, Beleuchtung, Brücken und anderen Bauwerken.

Beurteilung des aktuellen Erhaltungszustandes zur Einhaltung aktueller Normen, Richtlinien und Vorschriften.

Bewertung des Infrastrukturbestandes als Grundlage für die Erstellung einer Eröffnungsbilanz.

Erhaltungs­optimierung

Zustandsprognose unter Berücksichtigung des aktuellen Zustandes, der Abnützung unter Betrieb und durch Witterungseinflüsse.

Prognose der Erhaltungsmaßnahmen an Straßen, Gehwegen, Kanälen, Beleuchtung, Brücken und anderen Bauwerken und Entwicklung einer optimalen Erhaltungsstrategie.

Minimierung der Erhaltungskosten und Budgetvorschau für die Folgejahre.

Budgetplanung

Ermittlung des mittel- und langfristigen Investitionsbedarfes.

Laufende Ermittlung der Veränderung des Bestandwertes und Vorschau für die Folgejahre.

Laufende Vermögensbilanzierung zur Erfüllung der haushaltsrechtlichen Anforderungen ab 2017.